In kaum einem anderen Land Europas wird so viel geraucht und getrunken wie in der Ukraine.



Eine der Folgen: Ukrainische Männer erreichen im Durchschnitt kaum das Rentenalter. Dennoch stehen die Suchtbekämpfer in den Behörden  auf verlorenem Posten.

Konstantin Krassowski hat einen Traum. Der Beamte des Gesundheitsministeriums der Ukraine will die Ex-Sowjetrepublik in ein Land von Nichtrauchern verwandeln. Dazu plant er Steuererhöhungen, Aufklärungskampagnen und Bußgelder. Die von Medien als "Revolution" bezeichnete Idee tut Not. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO über die Sterberaten in 30 europäischen Ländern fordern Nikotin und auch Alkohol in der Ukraine viel mehr Menschenleben als anderswo auf dem Kontinent. Trotzdem erhielt Krassowski für seine Idee kein Lob: In Internetforen wird ihm vorgeworfen, die ukrainische Kultur zu zerstören.
Auch Igor und Gena gehören zu jenen, die für Krassowski nur Spott übrig haben. In der ukrainischen Hauptstadt stehen sie täglich zigmal vor ihrem Arbeitsplatz in einem PC-Laden und greifen zum Glimmstängel. "Was ist das für eine Bevormundung? Ich lasse mir das Rauchen von niemandem verbieten", wettert Gena. Sein Kollege Igor sieht das genauso. "Meine Arbeit ist stressig genug, dazu das tägliche Hin und Her. Ohne Zigarette würde ich überhaupt keine Entspannung finden."
Zwar ist Rauchen in öffentlichen Gebäuden und einigen Restaurants tabu, zudem existiert ein weitgehendes Werbeverbot für Alkohol. Doch solche Vorschriften führen nicht
zum Umdenken. In der Ukraine gibt es allein 40 Wodka-Hersteller, große Supermärkte bieten mehrere Regalreihen hochprozentiger Getränke an. Bier gilt als Erfrischungsgetränk, das in einer Reihe mit Softdrinks und Wasser verkauft wird.

Fast jeder dritte 25- bis 30-Jährige ist alkoholsüchtig

Das Statistikamt in Kiew veröffentlicht regelmäßig beeindruckende Zahlen: Laut einer Studie von 2008 sind in der Ex-Sowjetrepublik 30 Prozent der Männer im Alter zwischen 25 und 30 Jahren alkoholabhängig. Fast 40.000 Männer starben an Alkoholvergiftung, und mehr als 140.000 alkoholbedingte Unfälle wurden registriert. Vor kurzem holte die Polizei in Simferopol auf der Halbinsel Krim gerade noch rechtzeitig eine Flugzeugcrew mit teils drei Promille Alkohol im Blut aus dem Cockpit. Angesichts der alarmierenden Spitzenwerte kritisieren Experten, dass es in Europas zweitgrößtem Flächenstaat keine umfassende Strategie gegen das Saufen gibt. Eine der Folgen dürfte die durchschnittliche Lebenserwartung ukrainischer Männer sein. Sie liegt nach Angaben der WHO bei 61 Jahren - und ist damit die geringste Europas.


Statistiken zufolge sind nirgends in Europa Alkohol und Tabak so billig wie in der Ukraine. Eine Schachtel Zigaretten kostet seit Jahresbeginn im Durchschnitt umgerechnet 90 Cent - und selbst dieser für deutsche Verhältnisse lächerliche Betrag wird deutlich unterboten von illegalen Händlern, die ihre Ware an jeder Ecke zum halben Preis verkaufen.
Alkohol gilt in einigen Regionen sogar als Medizin. Zum Vorbeugen gegen Krankheiten wird das meist selbstgebrannte "Wässerchen" nicht nur getrunken, sondern auch zum Einreiben und Desinfizieren benutzt.

Beispielhaft für den aussichtslos scheinenden Kampf gegen die Sucht ist eine Umfrage aus der Provinzstadt Winniza. Fast 100 Prozent der Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren trinken täglich Alkohol und rauchen. Lehrerin Irina Rudenko klingt resigniert: Dass ein Teil ihrer Schüler betrunkenin den Unterricht komme, sei leider Alltag.

mbe/dpa

 

 

 

22.10.2025    Mit Codierung Probleme lösen!
Mit Codierung Probleme lösen! 
Alkohol als Volksdroge ist nicht für jeden gleich erkennbar. Niemand weiß sofort wo die Reise hingeht. Deshalb auch schwierig, weil nicht jeder der Alkohol trinkt davon in Abhängigkeit gerät. Die meisten sind Quartalstrinker, das heißt Trink- und Saufattacken in bestimmten Abständen. Wochen- oder monatelang wird kein Alkohol getrunken. Mit dem ers… [mehr]
 
08.10.2025    Suchtprobleme mit Codierung lösen!
Chancen, Möglichkeiten Alkoholprobleme mit Codierungsbehandlung in den Griff zu bekommen. Grundvoraussetzung ist, dass der Betroffene sein Abhängigkeitsproblem versteht und begreift.Ist das nicht der Fall, sind gesundheitliche und gesellschaftliche folgen unvermeidbar.Ohne therapeutische Hilfe, unabhängig mit welcher Therapie, gibt es keine Veränderung.
Was muss erst alles pa… [mehr]
 
13.11.2024    Codierungsbehandlung 2024 / 2025
Nach achtundzwanzigjähriger therapeutischer Tätigkeit, schließen wir unsere Praxis, am Jahresende 2025.Wer im November / Dezember 2024 oder im kommenden Jahr sein Abhängigkeitsproblem mit der Codierungsbehandlung lösen möchte, sollte sich rechtzeitig einen Behandlungstermin reservieren.Nutzen Sie unsers therapeutische Langzeiterfahrung.Danke.Ihr SEMPER ARDENS Te… [mehr]
 


zum Archiv


Zurück zur Startseite